Archiv Symposium mathe 2000

23. September 2005 Seit erkannt wurde, dass die Geometrie nicht nur für die Entwicklung des mathematischen Denkens, sondern für die kognitive und psychomotorische Entwicklung von Kindern ganz generell sehr wichtig ist, hat dieser Bereich in der Grundschule zunehmend an Profil gewonnen. Im Symposium werden neue Lernumgebungen vorgestellt, die zur aktiv-entdeckenden Bearbeitung einladen, und Praxiserfahrungen ausgetauscht. Für die beiden Hauptvorträge haben Frau Dr. Marja van den Heuvel-…
24. September 2004   Sinnvolles und persönlich anregendes Lehren und Lernen ist nur möglich, wenn sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen und Lehrer Spielräume erhalten, die ihnen die Umsetzung eigener Ideen erlauben. In Vorträgen und Workshops soll an Praxisbeispielen gezeigt werden, wie die Lehr-/Lernangebote des "Zahlenbuchs" in diesem Sinn genutzt und ausgebaut werden können.   Aktuelles Programm   Begrüßung: (9.00 - 9.15)   Eröffnungsvortrag: (9.15 - 10.15…
Altersgemischte Klassen, Ganztagsschulen, Vergleichstests, Freiheiten der Schulen bei der Formulierung von Schulprogrammen, stärkere Zusammenarbeit mit Kindergärten: Stichwörter wie diese kennzeichnen heute weitreichende Veränderungen in den schulischen Rahmenbedingungen. In den zwei Hauptvorträgen und den Workshops des Symposiums sollen inhaltliche Lösungen auf diese Herausforderungen vorgestellt werden, die sich aus den neuen Konzepten für Mathematiklernen in natürlicher Weise ergeben.…
27. September 2002   Bei dem Bemühen, die Eigentätigkeit und Selbstständigkeit möglichst weitgehend zu fördern, besteht leicht die Gefahr, dass die Mathematik vernachlässigt wird. Das Konzept des aktiv-entdeckenden Lernens, wie es im Projekt "mathe 2000" vertreten wird, schließt daher bewusst die beiden Aspekte "Offenheit" und "fachliche Rahmung" ein. Diese Aspekte sind nicht als gegensätzlich, sondern als sich ergänzend zu verstehen: Die Fachstruktur ist nicht nur für die Begrenzung und…

Seit Comenius im 17. Jh. die Nutzung von Anschauungsmitteln als "goldene Regel" der Didaktik herausgestellt hat, gilt die "Anschauung" als sichere und unentbehrliche Grundlage für Lehren und Lernen. Durch die neueren konstruktivistischen Ansätze in der Lernpsychologie (J. Piaget) und der Mathematikdidaktik wurden …

Ein zentrales Anliegen der Schule besteht darin, die Kommunikationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Für den Mathematikunterricht bedeutet dies, nicht nur mathematische Fertigkeiten „im Stillen“ einzuüben, sondern über Mathematik zu sprechen. Insbesondere rücken das Beschreiben mathematischer Tätigkeiten und das Begründen mathematischer Aussagen in den Vordergrund. Hierdurch bietet sich die Chance, dass die Kinder Mathematik, anders als viele Erwachsene, nicht als…
Arithmetik ist und bleibt ein bedeutender Lernbereich im Mathematikunterricht der Grundschule. Zwischen Algorithmen und strategischem Rechnen entwickeln sich immer wieder Diskussionen über den Stellenwert des Schriftlichen Rechnens, des Kopfrechnens, der flexiblen halbschriftlichen Strategien usw. Arithmetik gestaltet sich zwischen dem Einüben von Fertigkeiten und der Förderung von Fähigkeiten im Sinne der allgemeinen Lernziele. In den Vorträgen und Workshops sollen diese Themen für…

Mathematiklernen ist ein aktiver Prozess. Um ihn als Lehrerin unterstützen und fördern zu können, muss man seine Besonderheiten verstehen. Auf dem Symposium werden in Arbeitsgruppen und zwei Übersichtsvorträgen anhand verschiedener Dokumente von Lernprozessen (Unterrichtsaufzeichnungen, Interviews mit Kindern, schriftliche Dokumente) Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie man mathematische Verstehensprozesse beobachten und analysieren kann.

Programm

Eröffnungsvortrag

Am 23.5.1997 (Freitag nach Pfingsten) findet an der Universität Dortmund das alljährliche Symposium »mathe 2000« statt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer für die Grundschule, die Sonderschule und die Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen.   Ort: Mathematikgebäude, Campus Nord Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr Teilnehmergebühr: DM 25,00   Programm   Eröffnungsvortrag Rektor Rudolf Keßler (GS Burbach/Siegerland): Geometrie in der Grundschule-bis hin zu…
Programm Eröffnungsvortrag   Rotraut Dröge (GS Gittelde, Niedersachsen) Zehn AN-GEBOTE für einen schülerzentrierten Sachrechenunterricht   Arbeitsgruppen Jutta Bockelbrink (Gerhart-Hauptmann-GS, Dortmund) Zahnformeln von Tieren (2. Schj.)   Kathrin Gerdiken (Studienseminar Dortmund) Kinderkleidung und DIN-Formate (2. bzw. 4. Schj.)   Prof. Dr. Gerhard N. Müller (»mathe 2000«) Kinder rechnen mit der Umwelt – Probieren und Überlegen (1./2. Schj.)   Ute…