Programm
Eröffnungsvortrag
Rotraut Dröge (GS Gittelde, Niedersachsen)
Zehn AN-GEBOTE für einen schülerzentrierten Sachrechenunterricht
Arbeitsgruppen
Jutta Bockelbrink (Gerhart-Hauptmann-GS, Dortmund)
Zahnformeln von Tieren (2. Schj.)
Kathrin Gerdiken (Studienseminar Dortmund)
Kinderkleidung und DIN-Formate (2. bzw. 4. Schj.)
Prof. Dr. Gerhard N. Müller (»mathe 2000«)
Kinder rechnen mit der Umwelt – Probieren und Überlegen (1./2. Schj.)
Ute Müller (GS Südallee, Düsseldorf)
Öffnen von Sachaufgaben für aktiv-entdeckende Lernformen (3./4. Schj.)
Gisela Piechotta (Hohwarth GS, Dortmund)
Das Kilometerprotokoll (3. Schj.)
Dr. Martina Röhr (GS Marienborn, Dortmund)
Mit der Autobahnkarte zur schriftlichen Addition (3. Schj.)
Dr. Petra Scherer (»mathe 2000«)
Zahlen aus der Umwelt (Taschenrechnereinsatz) (4. Schj.)
Anna Susanne Steinweg (»mathe 2000«)
Wer ist der Beste? – Was ist das Beste? (3./4. Schj.)
Prof. Dr. Erich Christian Wittmann (»mathe 2000«)
Wie viele Stunden hat ein Jahr? (4. Schj.)
N. Austermann/D. Berning/I. Fleischer/M. Guder/M. Kühnhold/S. Leichtenberger/
E. Osterhues/S. Peschel/A. Wippermann/M. Zerr (Studienseminar Bochum)
Rund um’s Rad (4. Schj.)
Abschlussvortrag
Dr. Armin Hollenstein (Universität Bern, Schweiz)
»Mathematikhaltige« Sachtexte verfassen