Am 23.5.1997 (Freitag nach Pfingsten) findet an der Universität Dortmund das alljährliche Symposium »mathe 2000« statt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer für die Grundschule, die Sonderschule und die Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen.
Ort: Mathematikgebäude, Campus Nord
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: DM 25,00
Programm
Eröffnungsvortrag
Rektor Rudolf Keßler (GS Burbach/Siegerland):
Geometrie in der Grundschule-bis hin zu den Platonischen Körpern
Arbeitsgruppen
Albert Berger (Studienseminar Bocholt): Muster-Mystik-Mandalas-Vom Geheimnis der Formen
Katrin Gerdiken (»mathe 2000«):
Schattenstab und Sonnenuhr
Prof. Dr. Gerhard N. Müller (»mathe 2000«):
Spiegeln mit dem Spiegelbuch
Dr. Martina Röhr (GS Marienborn, Lütgendortmund):
Schauen und Bauen
Ulrich Schwätzer (Studienseminar Dortmund) und Anette Stähler (Studienseminar Essen):
»Lege schlau«-Tangram vom 1. Schuljahr an
Prof. Dr. Hartmund Spiegel (Universität/Gesamtschule Paderborn):
Spiegeln mit dem Spiegel
Anna Susanne Steinweg (»mathe 2000«):
Fortsetzungsgeschichten: Parkette und Ornamente
Prof. Dr. Bernd Wollring (Universität/Gesamthochschule Kassel):
Vögel, Würfel, Sterne und mehr - zusammen gebaut aus gefaltetem Papier
Abschlußvortrag
Prof. Dr. Erich Ch. Wittmann:
Fundamentelale Ideen der Geometrie als Grundlage für das Geometrie-Curriculum