Archiv Symposium mathe 2000

25. April 2015
Universität Dortmund, Campus Nord, Seminarraumgebäude 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6

Kompetenzorientierung, Kindorientierung, Integration, Inklusion, ... – Forderungen wie diese beherrschen heute das politische Handeln und setzen die Praxis unter Druck. In dieser Situation ist es wichtig, sich nicht beirren zu lassen, sondern überlegte Entscheidungen zu treffen, die langfristig Bestand haben. Das Symposium dient dazu, die intelligenten Praxislösungen bewusst zu machen…

​Ziel des Symposiums am Samstag, 20. September 2014, ist eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen, insbesondere mit "Fermi-Aufgaben". Im Eröffnungsvortrag und sechs Workshops wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie man mathematische Strukturen für die Erschließung echter Sachsituationen nutzen kann.

Einzelheiten über die neuen Anmeldemodalitäten finden Sie unter www.klett.de/fortbildung.…

Samstag, 21.09.2013

Bereits in den 70er Jahren hat Heinrich Winter auf die Bedeutung allgemeiner Fähigkeiten für einsichtsvolles und bedeutungsvolles Lernen von Mathematik hingewiesen. Er hob hierbei Kreativsein/schöpferisches Tätigsein (heute eher Problemlösen), Argumentieren, Mathematisieren (heute eher Modellieren) und Formalisieren (heute eher Darstellen und Kommunizieren) hervor. Diese allgemeinen Fähigkeiten wurden im Grundschul-Lehrplan NRW 1985 festgeschrieben und finden sich…

Samstag, 22.09.2012

Das Projekt "mathe 2000" hat in den vergangenen Jahrzehnten die Entwicklung des Mathematikunterrichts geprägt wie kaum ein anderes Projekt. Das 25-jährige Jubiläum ist daher ein guter Anlass, mit der Praxis auf das bisher Erreichte zurückzublicken und die Weichen für die weitere Arbeit zu stellen.

Die beiden Hauptvorträge werden gehalten von Herrn Dr. Michael Gaidoschik (Wien) über Rechenschwäche und Frau Dr. Theresa Deutscher, Projektgruppe "mathe 2000",…

Samstag, 01.10.2011

Bereits Comenius bezeichnete es in seiner „Großen Didaktik“ als „goldene Regel“ für die Lehrenden „alles wo immer möglich den Sinnen vorzuführen“, die er „als treueste Sachwalter des Gedächtnisses“ sah. Das Vertrauen in Anschauungsmittel stieg in der Folgezeit noch weiter. Das 19. Jahrhundert gilt in der Pädagogik sogar als „Jahrhundert der Anschauung“.

Heute sehen wir Anschauungsmittel und Lernmaterialien kritischer. Wir wissen, dass sie nicht selbst-…

Samstag, 18. September 2010

"Nicht das Lernen kräftigt, sondern das Üben". Dieser weisen Erkenntnis Aldoph Diesterwegs folgend wurde bei der Gründung des Projekts "mathe 2000" die Arbeit an einem "Handbuch produktiver Rechenübungen" in das Zentrum der Bemühungen gerückt. 20 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes ist es angezeigt, das "übende Entdecken und entdeckende Üben" (H. Winter) wieder einmal im Zusammenhang in den Blick zu nehmen, dabei den Bogen aber über das produktive…

Samstag, 19. September 2009

Es ist heute allgemein bekannt, dass die frühe Kindheit für die Lernbiographie von entscheidender Bedeutung ist. Vor allem Kindern mit Migrationshintergrund bietet eine Förderung in diesem Alter Chancen, die später nie mehr wiederkehren. Während Programme für eine sprachliche Frühförderung schon relativ weit verbreitet sind, gibt es in der Mathematik, dem zweiten Hauptfach der allgemeinbildenden Schulen einen großen Nachholbedarf.

Im Symposium…

Samstag, 20. September 2008

In den letzten Jahren ist in Reaktion auf die Internationalen Vergleichsuntersuchung wie TIMSS, IGLU oder PISA das Thema 'Individualisierung’ mehr und mehr ins Zentrum der öffentlichen, politischen, pädagogischen und fachdidaktischen Diskussion gerückt. So ist die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler die zentrale Leitidee des neuen Schulgesetzes in Nordrhein-Westfalen und wird auch von Lehr- und Bildungsplänen der anderen Bundesländer…

Samstag, 13. Oktober 2007 - 20 Jahre mathe 2000

Seit seiner Gründung im Jahr 1987 hat das Projekt „mathe 2000“ die Entwicklung der Mathematikdidaktik wesentlich beeinflusst und eine wachsende Zahl von Lehrerinnen und Lehrern dazu inspiriert, im Mathematikunterricht neue Wege einzuschlagen – weit über Landesgrenzen hinaus. Im Mittelpunkt der Workshops und Hauptvorträge des Symposiums werden Erfahrungsberichte stehen, die beispielhaft zeigen, wie das „mathe 2000“-Konzept für den…
Samstag, 23. September 2006   Eine wesentliche Aufgabe der Schule ist es, die individuelle Lernfreude der Kinder zu erhalten und deren Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Die Leistungsfeststellung erfolgt nicht primär, um die Kinder zu überprüfen, sondern hauptsächlich, um die Grundlagen für eine individuelle Förderung zu schaffen.    Ziel des Symposium war es, Anregungen zu geben, wie diese Leitvorstellungen im Mathematikunterricht konkretisiert werden können und sie in die…