Die Klappstellentafel ist eine Weiterentwicklung der Stellentafel. Sie erlaubt es, einzelne Stellen der Stellentafel auszublenden und dadurch Zahlen unterschiedlich zu strukturieren und zu lesen.
Wenn man die Tafel in der Mitte abknickt, zeigt sie die für den Tausenderraum relevanten Stellenwerte, die volle Tafel reicht bis ZM. Die Klappstellentafel erlaubt es, Zahlen unterschiedlich zu strukturieren und zu lesen.
Beispiele:
Die Zahl 5 369 148 kann gelesen werden
Die Zahl 1000 kann gelesen werden
Am Tausenderbuch ist das sehr gut nachzuvollziehen.
Die Einsatzmöglichkeiten der Klappstellentafel bei der Orientierung in den Zahlenräumen, bei der Übertragung des Rechnens mit kleinen auf große Zahlen, beim Stelleneinmaleins und bei der schriftlichen Division sind beschrieben im „Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 2, S. 25 – 29, und S. 171 – 175.
Für eine zusammenfassende Darstellung s. den Artikel Die Klappstellentafel. Ein neues Arbeitsmittel zur vertieften Einsicht in das Zehnersystem.